Vom 11. bis zum 14. Mai 2025 begab sich der 11. Jahrgang der Nelly Sachs IGS mit insgesamt 32 Schüler*innen auf eine Bildungsfahrt nach Weimar – jenen Ort, der wie kaum ein anderer für die kulturelle Blüte Deutschlands steht und in dem, wie Goethe selbst einmal formulierte, „alles sich bildet, alles sich gestaltet“ (J.W. von Goethe).
Im Zentrum der Reise standen Besuche bedeutender Stätten der deutschen Kulturgeschichte: das Wohn- und Gartenhaus Goethes, in dem man nicht nur dem Geist des großen Dichters nahekam, sondern auch Einblicke in sein alltägliches Leben gewinnen konnte; das Wohnhaus Friedrich Schillers, das – schlicht und eindrucksvoll zugleich – die Gedankenwelt eines der wichtigsten Vertreter der Weimarer Klassik greifbar machte. Besonders eindrucksvoll präsentierte sich die Herzogin Anna Amalia Bibliothek: In ihrem berühmten Rokokosaal bewunderten die Schüler*innen den literarischen Schatz der Nation – darunter das wertvolle Faust-Manuskript, das inmitten der alten Bücherregale ein besonderes Licht auf die deutsche Dichtung warf.
Ergänzt wurde das kulturelle Programm durch einen Besuch im Bauhaus Museum, das mit seinen interaktiven Ausstellungen und klaren Linien die Avantgarde der Moderne erlebbar machte, sowie durch eine äußerst informative Altstadtführung, bei der Weimars verwinkelte Gassen und seine geistige Geschichte miteinander verwoben wurden.
Ein besonders eindrucksvolles und nachdenklich stimmendes Erlebnis war der Besuch der Gedenkstätte Buchenwald. Die Auseinandersetzung mit der Geschichte des Konzentrationslagers rief Betroffenheit und tiefen Respekt hervor – ein Moment, der sicherlich lange im Gedächtnis der Gruppe bleiben wird.
Neben dem anspruchsvollen Bildungsprogramm zeichnete sich diese Fahrt vor allem durch eine ausgesprochen starke Gruppengemeinschaft aus. Ob bei unterhaltsamen Partien am Billardtisch oder bei geselligen Abenden in der sogenannten „Hütte“, bei denen Werwolf gespielt, leidenschaftlich Karaoke gesungen und viel gemeinsam gelacht wurde – stets war Verlass auf diese tolle Gruppe, deren respektvoller und offener Umgang miteinander das Zusammensein auf besondere Weise prägte. „Es ist der Geist, der sich den Körper baut“, schrieb Schiller – und so war auch diese Fahrt geprägt von einem Geist der Verbundenheit und des gemeinsamen Erlebens.
Als zweite Bildungsfahrt der Nelly Sachs IGS war Weimar ein bedeutungsvoller wie fröhlicher Meilenstein, der hoffentlich – im Sinne der Bildung wie auch des Vergnügens – zur guten Tradition unserer Schule werden kann.
Die zahlreichen Fotos der Fahrt zeigen die Vielfalt der Eindrücke und die Begeisterung, mit der unsere Schüler*innen diese Reise angetreten und durchlebt haben – sie sprechen für sich. (Gia)